Langen - Müller Verlag

Langen - Müller Verlag
Lạngen - Mụ̈ller Verlag,
 
Ạlbert Lạngen - Georg Mụ̈ller Verlag, durch Fusion 1932 entstandener Verlag, und zwar des von Albert Langen 1893 gegründeten Verlages mit der seit 1927 zum Deutschnationalen Handlungsgehilfenverband gehörenden Verlagsbuchhandlung Georg Müller Verlag (gegründet 1903). Nach siebenjährigem Tätigkeitsverbot wurde die Verlagstätigkeit 1952 wieder aufgenommen. 1967 erwarb Herbert Fleissner (* 1928) den Verlag und führte ihn in einer Verlagsgemeinschaft mit der F. A. Herbig Verlagsbuchhandlung G. m. b. H. (gegründet 1821), die er 1966 (u. a. Verlage Amalthea, Lentz, Mary Hahn, Nymphenburger, Universitas und Wirtschaftsverlag) übernommen hatte. Verlagsgebiete: schöne Literatur, populäres Sachbuch, Geschichte, Zeitgeschichte, Politik, Biographien, Nachschlagewerke.
 
 
Andreas Meyer: Die Verlagsfusion Langen - Müller. Zur Buchmarkt- u. Kulturpolitik des Deutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands in der Endphase der Weimarer Republik (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langen Müller Verlag — Der Langen Müller Verlag schloss sich 1932 aus den zuvor gegründeten Unternehmen Albert Langen Verlag und Georg Müller Verlag zusammen. Seit 1966 gehört das Haus zur Herbert Fleissner Verlagsgruppe und hat seinen heutigen Sitz in München.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Müller Verlag — Georg Müller (* 1877; † 1917) war ein Bibliophiler und Verleger im München der Jahrhundertwende. Leben und Werk Müller produzierte in nur fünfzehn Jahren rund 1600 Bücher produzierte und namhafte Buchgestalter (ab 1907 vor allem Paul Renner)… …   Deutsch Wikipedia

  • langen — lan|gen [ laŋən] (ugs.): 1. a) <tr.; hat mit der Hand packen, ergreifen; nehmen, holen: kannst du [mir] mal ein sauberes Glas [aus dem Regal] langen? Zus.: hinauslangen, hineinlangen, hinüberlangen. b) ☆ jmdm. eine langen: jmdm. eine Ohrfeige… …   Universal-Lexikon

  • Albert Langen Verlag — Der Langen Müller Verlag schloss sich 1931 aus den zuvor gegründeten Unternehmen Albert Langen Verlag und Georg Müller Verlag zusammen. Seit 1966 gehört das Haus zur Herbert Fleissner Verlagsgruppe und hat seinen heutigen Sitz in München.… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbig-Verlag — Der Langen Müller Verlag schloss sich 1931 aus den zuvor gegründeten Unternehmen Albert Langen Verlag und Georg Müller Verlag zusammen. Seit 1966 gehört das Haus zur Herbert Fleissner Verlagsgruppe und hat seinen heutigen Sitz in München.… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Langen — (* 8. Juli 1869 in Antwerpen; † 30. April 1909 in München) war Verleger und Gründer der satirischen Zeitschrift Simplicissimus. Albert Langen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Propyläen-Verlag — Zeitungsauto des Ullstein Verlages, Berlin 1925 Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem bedeutenden deutschen Verleger jüdischen Glaubens Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Im Ullstein Verlag erschien u. a. die heute noch bestehende Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ullstein-Verlag — Zeitungsauto des Ullstein Verlages, Berlin 1925 Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem bedeutenden deutschen Verleger jüdischen Glaubens Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Im Ullstein Verlag erschien u. a. die heute noch bestehende Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Ullstein Verlag — Sitz der Ullstein Buchverlage an der Friedrichstraße in Berlin Mitte Der Ullstein Verlag wurde 1877 von dem Verleger Leopold Ullstein in Berlin gegründet. Er umfasste einen Zeitungsverlag sowie die Buchverlage Ullstein …   Deutsch Wikipedia

  • Hoheneichen Verlag — Der Hoheneichen Verlag war ein während des Ersten Weltkriegs im Jahre 1915 von Dietrich Eckart gegründeter Verlag,[1] dessen Firmensitz in Wolfratshausen bei München sowie in München Schwabing lag.[2] Verlegt wurde insbesondere national… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”